26 Ergebnisse gefunden
Filterkriterien: Schlüsselwort gleich Technologieeinsatz [Alle Filter deaktivieren]
An activity-theoretic approach to multi-touch tools in early maths learning. The International Journal for Technology in Mathematics Education. University of Plymouth.
. (2013). Number concepts - processes of internalization and externalization by the use of multi-touch technology. In , Early Mathematics Learning. Selected Papers of the POEM 2012 Conference (S. 237-256). New York: Springer Verlag.
. (2013). An Activity-Theoretic View on Multitouch Devices in Mathematics Education. In Proceedings. ICME 12. Seoul.
. (2012). Computer - Themenheft: Grundschulunterricht Mathematik 4/2012. Computer. Oldenbourg: Oldenbourg Schulbuchverlag.
. (2012). Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen durch den Einsatz digitaler Medien in der Primarstufe.. ( )Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 - Beiträge zur 46. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 05.03.2012 BIS 09.03.2012 in Weingarten. Münster: WTM-Verlag.
. (2012). Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe. Schriften des CERMAT zu Mathematikunterricht und Technologieeinsatz. . Hildesheim: Franzbecker.
. (2012). Prototypische Umsetzung evaluierter Gestaltungsprinzipien für Mathematik-Software im Anfangsunterricht.. In , Lernen, Lehren und Forschen in der Primarstufe. (Technologieeinsatz und Mathematikunterricht., Bd. 1, S. 83-102). Hildesheim: Franzbecker.
. (2012). An activity-theoretic approach to multi-touch tools in early maths learning. Working Paper. In Proceedings of ATATEMLO. Paris.
. (2011). Finger-symbol-sets and multi-touch for a better understanding of numbers and operations. ( )Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 7). Rzeszów, Poland: Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME) . Abgerufen von http://cermat.org/sites/default/files/LadelKortenkamp-FMBUNO-2011a.pdf
. (2011). Implementation of a multi-touch-environment supporting finger-symbol-sets. ( )Proceedings of the Seventh Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 7). Rzeszów, Poland: Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME) . Abgerufen von http://www.mathematik.uni-dortmund.de/~erme/doc/cerme7/CERME7.pdf
. (2011). Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz.. Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
. (2011). PriMaMedien - Den digitalen Medien eine Chance. ( )Medien und Materialien - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011. Bamberg: University of Bamberg Press (UBP).
. (2011). PriMaMedien - Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe. ( )Medien und Materialien - Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2011. Bamberg: University of Bamberg Press (UBP).
. (2011). Arbeitsgruppe „Lernen, Lehren und Forschen mit Neuen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe". ( )Beiträge zum Mathematikunterricht 2010 - Beiträge zur 44. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 08.03 bis 12.03.2010 in München. Münster: WTM-Verlag.
. (2010). Multiple externe Repräsentationen (MERs) - Gestaltungsprinzipien und deren Umsetzung bei Software für den Anfangsunterricht Mathematik. ( )Beiträge zum Mathematikunterricht 2009 - Beiträge zur 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 02.03. bis 06.03.2009 in Oldenburg. Münster: WTM-Verlag.
. (2009). . (2009).
Realisations of MERS (Multiple Extern Representations) and MELRS (Multiple Equivalent Linked Representations) in Elementary Mathematics Software. ( )Proceedings of the Sixth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME 6). Lyon, France: Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME). Abgerufen von http://ife.ens-lyon.fr/publications/edition-electronique/cerme6/wg7-01-ladel.pdf
. (2009). Computer für Erst- und Zweitklässler. Forum Forschung. Das Wissenschaftsmagazin der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
. (2008). Zur Darstellung von Arithmetik bei der Gestaltung von Software für den Anfangsunterricht. ( )Beiträge zum Mathematikunterricht 2008 - Beiträge zur 42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 13.3. bis 18.3.2007 in Budapest. Münster: WTM-Verlag.
. (2008). Eine empirische Untersuchung aktueller Lernsoftware im Mathematikunterricht der ersten und zweiten Grundschulklasse. ( )Beiträge zum Mathematikunterricht 2007 - Beiträge zur 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 26.3. bis 30.3.2007 in Berlin. Hildesheim: Franzbecker.
. (2007). Erst- und Zweitklässler arbeiten mit ausgewählter Mathematik-Lernsoftware - Eine Untersuchung zum Kommunikationsverhalten und zur Nutzung von softwarespezifischen Hilfen. In , Lernen an Stationen : draußen, drinnen, realitäts- und handlungsorientiert (Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung., Bd. 4, S. 89-117). Hildesheim: Franzbecker.
. (2007). . (2006).
Der Computer als Übungs- und Wiederholungsmedium im Mathematikunterricht – eine unterrichtliche Erprobung. In , Entdecken und Üben mit dem Computer (Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung., Bd. 1, S. 117-156). Hildesheim: Franzbecker.
. (2006). Der Computer im Mathematikunterricht der Grundschule - eine unterrichtliche Erprobung in einer ersten Klasse. In , Entdecken und Üben mit dem Computer (Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung., Bd. 1, S. 5-38). Hildesheim: Franzbecker.
. (2006). . (2005).
Tablet-PCs im Mathematikunterricht - eine unterrichtliche Erprobung. ( )Beiträge zum Mathematikunterricht 2005 - Beiträge zur 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 28.2. bis 4.3.2005 in Bielefeld. Hildesheim: Franzbecker.
. (2005).